Hands-on: Tools & Frameworks, die ich wirklich nutze
In der Entwicklerwelt gibt es unzählige Tools, Frameworks und Libraries. Und jeden Tag kommen neue dazu. Doch welche davon sind wirklich hilfreich? Welche Tools schaffen es dauerhaft in den eigenen Workflow? Und welche entpuppen sich nach kurzer Zeit als Hype ohne Substanz?
Mit dieser Blogreihe möchte ich einen ehrlichen Einblick geben: Welche Tools und Frameworks nutze ich tatsächlich/regelmäßig, im Alltag, für reale Projekte?
Was dich in dieser Reihe erwartet
In jeder Ausgabe stelle ich ein Tool oder Framework vor, das ich persönlich einsetze. Dabei geht es nicht um Marketing-Sprech oder Feature-Listen, sondern um praktische Erfahrungen aus dem echten Einsatz. Du erfährst:
- Wofür ich das Tool nutze: In welchem Kontext es bei mir zum Einsatz kommt. Beruflich oder privat, für kleine/einfache oder komplexe Projekte.
- Wie ich es konfiguriert habe: Welche Einstellungen oder Erweiterungen sich für mich bewährt haben und wie ich das Tool in meinen Workflow integriert habe.
- Was gut funktioniert und was nicht: Ehrlich, direkt und ohne Filter.
- Vergleiche mit Alternativen: Wenn ich ähnliche Tools ausprobiert habe, teile ich auch meine Einschätzungen dazu, was besser oder schlechter funktioniert hat.
Für wen ist diese Reihe gedacht?
Für Entwickler, die auf der Suche nach praxisnahen Empfehlungen sind. Für alle, die lieber echte Erfahrungsberichte lesen als anonyme Reviews. Und für Neugierige, die gerne mal über den Tellerrand des eigenen Toolsets hinausschauen.
Kurz gesagt: Keine leeren Versprechungen, sondern echte Einblicke in Tools, die sich im Alltag bewährt haben... oder eben nicht.
Ich freue mich, wenn du dabei bist!