đź§  Warum IntelliJ IDEA fĂĽr mich das unschlagbare Entwickler-Tool ist

Entwicklungsumgebung
Photo by charlesdeluvio / Unsplash

Als Entwickler habe ich im Laufe der Jahre viele IDEs ausprobiert – angefangen mit NetBeans und Eclipse. Damals war das Standard für Java-Entwicklung, aber ehrlich gesagt: es fühlte sich nie wirklich rund an. Die Performance war oft träge, die Benutzeroberfläche überladen, und ich hatte ständig das Gefühl, gegen das Tool zu arbeiten statt mit ihm.

Später habe ich auch mit VS Code experimentiert. Ein mächtiges Werkzeug, keine Frage – aber für mich eher eine Sammlung von Plugins als eine echte IDE. Die Einrichtung dauert, die Integration ist nicht immer nahtlos, und ich hatte nie das Gefühl, direkt loslegen zu können. Ich wollte ein Tool, das mich nicht aufhält, sondern unterstützt.

Dann kam IntelliJ IDEA. Und seitdem bin ich geblieben.

🚀 Warum IntelliJ für mich „State of the Art“ ist

IntelliJ ist für mich mehr als nur ein Editor – es ist mein täglicher Begleiter. Ich nutze es sowohl beruflich als auch privat, und es deckt meinen gesamten Techstack ab:

  • Java & Spring Boot
  • JavaScript / TypeScript / Vue / Quasar
  • Flutter & Android
  • CI/CD, Docker, Kubernetes, Authentifizierung mit Keycloak

Was mich besonders begeistert: Viele dieser Technologien sind direkt integriert. Ich muss kaum zusätzliche Plugins installieren oder Konfigurationen vornehmen – IntelliJ bringt alles mit, was ich brauche. Die Autovervollständigung ist intelligent, die Navigation blitzschnell, und mit JetBrains AI wird sogar Refactoring zum Vergnügen.

🧩 Mein Plugin-Setup – schlank, aber effektiv

Trotz der starken Grundausstattung kommt IntelliJ nicht ganz ohne Plugins aus. Hier sind die Erweiterungen, die ich immer installiert habe:

  • CodeMetrics â€“ zeigt mir sofort, welche Methoden oder Klassen zu komplex sind
  • Docker & Kubernetes â€“ fĂĽr DevOps direkt in der IDE
  • Dart & Flutter â€“ mobile Entwicklung ohne Android Studio
  • easy-i18n â€“ einfache Internationalisierung
  • Spring & Vue â€“ Framework-Integration ohne Frickelei
  • JetBrains AI â€“ smarte Code-Vervollständigung und Refactoring-Hilfe

Diese Plugins machen mein Setup komplett – ohne es zu überladen.

⚙️ Mein Workflow in IntelliJ

Ich arbeite mit Live Templates, um wiederkehrende Code-Snippets schnell einzufĂĽgen, und nutze Run Configurations, um flexibel zwischen Projekten und Umgebungen zu wechseln. Das integrierte Terminal, die Git-Integration und die Database Tools sorgen dafĂĽr, dass ich meine IDE kaum verlassen muss. Alles ist an einem Ort – und das spart nicht nur Zeit, sondern auch mentale Energie.

Ob ich mit einem Monorepo arbeite oder eine modulare Struktur bevorzuge, spielt fĂĽr IntelliJ keine Rolle. Die IDE kommt mit beidem klar, ohne dass ich Einschränkungen spĂĽre.

🎨 Code-Style & Qualität

FĂĽr Java nutze ich den Google Code Style. Warum? Weil er einfach passt. Es gibt Code, bei dem man sofort sieht: „Da stimmt was nicht.“ Mit dem Google Style habe ich dieses GefĂĽhl nicht – die Formatierung wirkt durchdacht und konsistent.

Zusätzlich nutze ich ESLint und Prettier fĂĽr meine Frontend-Projekte. So bleibt der Code sauber, lesbar und teamfreundlich.

📱 Flutter auf dem Mac – direkt aus IntelliJ

Ein echtes Highlight: Ich kann direkt aus IntelliJ die Emulatoren für iOS und Android starten – ganz ohne Xcode oder Android Studio. Das macht die mobile Entwicklung deutlich angenehmer und spart wertvolle Zeit.

🆕 Tipps für IntelliJ-Neulinge

Wenn du neu mit IntelliJ startest, mein Rat: Starte mit den Standard-Einstellungen. Die Defaults sind durchdacht und funktionieren erstaunlich gut. Du musst nicht sofort alles anpassen – IntelliJ ist out of the box schon sehr leistungsfähig.

Und wenn du mit Java arbeitest: Installiere CodeMetrics. Dieses Plugin gibt dir sofort wertvolle Hinweise zur Komplexität deines Codes und hilft dir, bessere Entscheidungen beim Refactoring zu treffen.

IntelliJ ist für mich nicht nur ein Tool – es ist ein echter Partner im Entwicklungsalltag. Es nimmt mir Arbeit ab, statt sie zu erzeugen. Und genau das macht für mich eine gute IDE aus.

Wenn du Fragen zu meinem Setup hast oder wissen willst, wie ich bestimmte Features nutze – schreib mir gern. Ich teile meine Erfahrungen, weil ich selbst viel von der Community gelernt habe. Vielleicht hilft dir mein Weg ja auch weiter.